OMA droppen „J DILLA Instrumentals“ // Live recorded at Barouche 2025
Die britische Band OMA hat mit ihrer Live-Session „OMA – J DILLA Instrumentals (Live at Barouche 2025)“ eine Hommage an den legendären Produzenten J Dilla geschaffen. Aufgenommen wurde das Konzert im Barouche in Cornwall, UK. Die Performance umfasst 26 Instrumentals aus Dillas Katalog, neu interpretiert von OMA mit viel Liebe zum Detail. Die Band bringt damit Dillas Vibe auf die Bühne und macht ihn in einem neuen, organischen Sound erlebbar.
J Dilla Instrumentals – Wer sind OMA?
OMA (Website) ist eine Formation um Corben Lamb, der für Produktion, Mix und Mastering verantwortlich ist. Die Band ist bekannt für ihre kreativen Live-Cover-Versionen von Hip-Hop-Klassikern, die sie mit eigenen Elementen bereichern. Neben Lamb gehört auch Chris Larcombe zum kreativen Kern von OMA, der für das Cover-Design des Albums verantwortlich ist. OMA verbindet Jazz, Soul und Hip-Hop mit einem starken improvisatorischen Ansatz – perfekt für eine Neuinterpretation von J Dillas Beats.
J Dilla – Der Meister der Beats
J Dilla, bürgerlich James Dewitt Yancey, war einer der einflussreichsten Hip-Hop-Produzenten aller Zeiten. Seine einzigartigen, unquantisierten Drums und seine Sample-Technik prägten Künstler wie The Roots, Common, Erykah Badu und viele mehr. Sein 2006 veröffentlichtes Instrumental-Album „Donuts“ gilt als Meilenstein des Genres. Dilla verstarb im selben Jahr an einer schweren Krankheit, doch sein Vermächtnis lebt weiter – unter anderem in Projekten wie OMA’s Tribute-Session.
Die Tracklist – Eine Reise durch Dillas Sound
Das Set enthält Highlights aus Dillas Karriere, darunter Klassiker wie:
- „Don’t Cry“ – Ein melancholisches Sample-Meisterwerk
- „So Far To Go“ – Ursprünglich für Common produziert
- „Fall in Love“ – Ein Slum Village-Kulttrack
- „Runnin’“ – Der Hit von The Pharcyde
- „Time: Donut of the Heart“ – Direkt aus „Donuts“
Dazu kommen weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Beats wie „Jay Dee 1“, „U-Love“ oder „Illasoul“. OMA verleiht diesen Instrumentals eine neue Dimension, indem sie sie mit Live-Arrangements erweitern und neu interpretieren.
Fazit – Ein Muss für Dilla-Fans
OMA gelingt es, den Spirit von J Dilla auf die Bühne zu bringen, ohne die Essenz seiner Musik zu verlieren. Das Zusammenspiel von Live-Instrumenten und Dillas ikonischen Beats zeigt, wie zeitlos und einflussreich seine Produktionen sind. Die Performance ist über Bandcamp als Stream und Download sowie als YouTube-Stream verfügbar – ein echtes Highlight für alle Liebhaber von instrumentellem Hip-Hop und Live-Musik.