Beatles vs. Rolling Stones: Wer sind die wirklichen Könige des Rock’n’Rolls?

Nein, sie waren im wirklichen Leben keine Konkurrenten, auch wenn viele Musikfans das so im Hinterkopf haben. Die Presse hätte damals wirklich gern einen Machtkampf „Beatles vs. Rolling Stones“ gesehen und versuchte immer wieder, die Konkurrenz herbeizuschreiben. In Wahrheit war die Musik der beiden Mega-Bands grundverschieden: Die Fans teilten sich entweder sauber auf – oder sie sammelten eifrig die Platten beider Gruppen. Das Duo McCartney / Lennon hat sogar ein Lied für die Stones geschrieben und es später auch selbst vertont.

Trotz des entspannten Verhältnisses macht ein Vergleich der Giganten auch heute noch Spaß: Die Königsfrage geht eben nicht so leicht aus dem Kopf.

Welches Lied schrieben die Beatles für die Rolling Stones?

Wir lassen euch nicht im Dunkeln tappen: Der Song, den die beiden Beatles-Koryphäen für The Rolling Stones schrieben, ist „I Wanna Be Your Man“. Die Stones veröffentlichten den eigentlichen Beatles-Song 1963 als Single und erzielten damit ihren ersten Erfolg in den Charts. Anschließend platzierten die Beatles ihn auf ihrem zweiten Album „With The Beatles“ und ließen dafür (einmalig!) Ringo Starr als Leadsänger von der Leine. Nach verbissener Konkurrenz à la „Beatles v. Stones“ hört sich das echt nicht an.

Solche und andere Storys hören wir übrigens regelmäßig bei SCHWARZWALDRADIO, dem Oldie-Radio, das uns in historische Zeiten entführt. Der Soundteppich von vor dem Jahr 2000 ist aus irre vielen spannenden Geschichten geknüpft.

Die Fragen, die den Fans auf dem Herzen brennen

Die Kernfrage für uns Musikfreunde bleibt trotz allem: Wer sind die wirklichen Könige des Rock’n Rolls? Sie lässt sich nicht leichtweg beantworten, ganz im Gegenteil. Bei genauem Hinsehen teilt sie sich sogar in viele verschiedene Fragen auf, weshalb wir uns entschieden haben, die Antwort scheibchenweise zu suchen. Hier also unser persönlicher Vergleich „Rolling Stones v. Beatles“, ohne Gewähr auf päpstliche Unfehlbarkeit:

1. Welche Band hat mehr Platten verkauft?

Kommerzieller Erfolg lässt sich in nackten Zahlen ausdrücken, darum fangen wir damit an. Laut verschiedener Quellen verkauften The Beatles seit 1962 irgendetwas zwischen 600 Millionen und 1 Milliarde Tonträger, die Rolling Stones kommen seit demselben Jahr auf „nur“ 200 Millionen. Als Quelle hierzu diente uns die Wikipedia-Seite „Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit“. Andere Quellen behaupten, es seien mehr. Sieger in dieser Kategorie sind aber, wie es scheint, ganz klar die Beatles.

2. Welche Hits hatten die Rolling Stones – und welche die Beatles?

Hits hatten beide Bands wie Sand am Meer. Bei den Beatles gehört „Hey Jude“ definitiv zu den bekanntesten, bei den Stones liegt unter anderem „(I Can’t Get No) Satisfaction“ vorn in der Hörergunst. Bezüglich der Number-1-Hits in den USA starteten die Pilzköpfe so richtig durch, denn sie schnupperten 20 Mal Siegerluft. Den Stones gelang derselbe große Coup in den berühmten Billboard Hot 100 immerhin 8 Mal.

3. Welche Band hatte mehr Eskapaden: Stones oder Beatles?

Im Bereich Exzesse und Eskapaden hat niemand eine Strichliste geführt. Ganz sicher kamen sämtliche Bandmitglieder beider Seiten mit Drogen in Kontakt und schlugen das eine oder andere Mal kräftig über die Stränge. Keith Richards und Mick Jagger drohten aufgrund von Drogen sogar eine mehrjährige Haftstrafe. Zwischen Verhaftungen und Verhandlungen schoben die Stones 1967 mal eben eine Europa-Tournee. Insgesamt hat es viel mehr um sie gekracht, auch wenn sowohl George Harrison als auch John Lennon ebenfalls Geldstrafen wegen Drogenbesitzes zahlen mussten.

4. Wer von beiden hatte mehr Tourneen und Gigs?

Den Beatles blieb viel weniger Zeit, Konzerte und Tourneen anzusammeln, als den Stones. Die Liverpooler trennten sich bereits 1970, um jeweils erfolgreiche Solo-Karrieren einzuschlagen. Wie viele Gigs es genau waren, darüber scheiden sich die Geister. Die Zahl liegt ungefähr zwischen 1.000 und 1.400. Volle 54 Jahre später läuft aktuell die legendäre Rolling Stones Tour 2024! Davor feierten die Band ihr 60-jährige Jubiläum 2022 mit wiederum einer eigenen Tour. Mitzählen kann da wirklich keiner mehr: ein klarer Punkt für Jagger und Konsorten – auch in Sachen Durchhaltevermögen.

Fun Fact dazu: Diesen Gedanken griff Mick Jagger in einem Interview des Rolling Stones Magazins auf – das nach seiner Band benannt wurde (auch schon ein Erfolg an sich!): „Aber die Stones machten weiter, in den 1970ern, und bis heute“, sagte er. „Das ist doch der wahre Unterschied zwischen den beiden Bands. Die eine hat unbeschreibliches Glück, immer noch in Stadien auftreten zu können – und die andere Band existiert gar nicht mehr.“

5. Welche Gruppe hat mehr Tribute Bands?

24 bekannte Beatles-Tribute-Bands listet die englischsprachige Seite von Wikipedia auf, die Dunkelziffer dürfte allerdings gigantisch sein. Denn viele, viele Musiker haben sich mehr oder erfolgreich an einer Kopie versucht und sind dabei in keine Liste eingegangen. Ähnlich steht es mit den Stones, schon nach kurzer Recherche kommen etwa 15 recht bekannte Tributes zusammen. Bei dieser Frage sehen wir ein klares Unentschieden. Böse Zungen behaupten jedoch, die Stones seien ihre eigene Tribute Band.

6. Wer sieht besser aus – die Stones oder die Beatles?

Zum Schluss die Frage, die die Welt im Innersten bewegt: Sehen die Beatles oder die Stones besser aus? Dabei vergleichen wir natürlich die jugendlich-unverbrauchten Gesichter der 60er Jahre, nicht die Senioren, die heute noch übrig sind. Historische Fotos und Videos verraten die (zugegeben rein subjektive) Wahrheit: Paul McCartney liegt ziemlich weit vorn, erwiesenermaßen haben die jungen Ladies besonders für ihn geschwärmt. Ansonsten verströmten alle Jungs das gewisse Etwas, das sich pure Ausstrahlung nennt. Der Punkt für die Beatles fällt deshalb diesmal bescheiden aus.

Wer gewinnt den Wettstreit Beatles vs. Rolling Stones?

„The winner is …“: Hätten die Beatles nicht vor Ewigkeiten den Stecker gezogen, wären sie vielleicht als Sieger aus diesem Wettstreit hervorgegangen. Dadurch, dass die Stones einfach nicht mehr von der Bühne zu kriegen sind und auch heute noch Fans in aller Welt live begeistern, fällt unser Urteil unentschieden aus. Einen musikalischen Genuss bieten beide Bands allemal, und darum schalten wir jetzt mal wieder unser Oldie-Radio Nummer 1 ein, in der Hoffnung, den Geist von Gestern genüsslich einzufangen.

Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.