Diary Archive - WHUDAT
-
Jean-Jacques Rousseau und die Frage nach dem Bösen – Die verborgene Dunkelheit in uns
Täglich erleben wir Momente menschlicher Freundlichkeit: Jemand hält uns die Tür auf, ein Autofahrer lässt uns einfädeln, ein Freund fragt, ob es uns gut geht. Doch dieselben Menschen können rücksichtslos sein, wenn sie unter Druck geraten. Sie schneiden uns im Verkehr, verbreiten Gerüchte oder lügen für ihren Vorteil. Warum wechseln Menschen zwischen Gut und Böse? Diese Frage stellte sich der… Weiterlesen
-
Existentialismus nach Sartre: Lass Dich nicht von anderen definieren
Jean-Paul Sartre, einer der einflussreichsten Existenzphilosophen des 20. Jahrhunderts, vertrat die Ansicht, dass der Mensch ohne vordefinierten Zweck ins Leben tritt. Anders als ein Zug oder eine Gabel, die mit einer bestimmten Funktion geschaffen wurden, existiert der Mensch zunächst ohne festgelegte Bestimmung. Erst durch seine Entscheidungen und Handlungen formt er sein Wesen. Dieses Konzept von Jean-Paul Sartre ist zentral für… Weiterlesen
-
Wie Kinder zu Narzissten erzogen werden – Robert Greene
Jeder Mensch besitzt narzisstische Züge. Dies liegt in unserer Natur, da wir uns selbst instinktiv an erste Stelle setzen. Robert Greene erklärt, dass Narzissmus seinen Ursprung in der Kindheit hat. In den ersten Lebensjahren erhalten Kinder viel Aufmerksamkeit von ihren Eltern. Doch mit der Zeit nimmt diese Zuwendung ab. Das Kind empfindet diesen Entzug als Zurückweisung und entwickelt Strategien, um… Weiterlesen
-
Warum moderne Männer schwach und machtlos sind
Fitnessstudios sind voller denn je, doch viele Männer fühlen sich leer und machtlos. Sie heben schwere Gewichte, doch ihr inneres Gleichgewicht schwindet. Carl Jung erkannte bereits dieses Muster: Männer tauschen wahre innere Stärke gegen eine oberflächliche Fassade, sie sind in der modernen Gesellschaft schwach und machtlos. Diese Entwicklung hat heute ihren Höhepunkt erreicht. Externe Marker statt innerer Kraft Heutige Männer… Weiterlesen
-
Johns Hopkins University Professor erklärt, wie Psilocybin therapeutisch wirkt
Die Forschung zu psychedelischen Substanzen erlebt derzeit eine Renaissance. Wissenschaftler entdecken zunehmend das therapeutische Potenzial von Psychedelika wie Psilocybin, der psychoaktiven Substanz in „Magic Mushrooms“. Professor Matthew W. Johnson von der Johns Hopkins University widmet sich der Erforschung dieser Stoffe und untersucht, wie sie psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) beeinflussen können. Darüber hinaus erklärt er, wie… Weiterlesen
-
Große Kunst erklärt in 15 Minuten: William Blake
William Blake (1757–1827) war ein Künstler und Dichter, der sich in keine Schublade stecken ließ. Er war ein Radikaler, der soziale Ungerechtigkeit, religiöse Dogmen und wissenschaftlichen Rationalismus ablehnte. Seine Kunst war nicht nur visuell, sondern auch poetisch und tiefphilosophisch. Er schuf eine eigene Mythologie, in der er Konzepte wie Liebe, Freiheit, Natur und das Göttliche auf einzigartige Weise interpretierte. Ein… Weiterlesen
-
Ich habe das Gefühl, ich gehöre nicht in diese Welt // Rupert Spira
Das Gefühl des Nicht-Dazugehörens Viele Menschen verspüren ein tiefes Gefühl der Entfremdung von der Welt. Eine Frau berichtet während eines Teachings von Rupert Spira, dass sie sich seit ihrer Kindheit fremd fühlt. Gleichzeitig empfindet sie eine tiefe Liebe zur Welt. Diese innere Zerrissenheit bringt sie dazu, Spira um Rat zu fragen. Rupert Spira erklärt das Gefühl „ich gehöre nicht in… Weiterlesen
-
Albert Camus: Wie man in einer bedeutungslosen Welt glücklich lebt
Warum quälen wir uns mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, obwohl der Tod unvermeidlich ist? Diese existenzielle Spannung zwischen der Suche nach Bedeutung und einer gleichgültigen Welt nennt Albert Camus „die Absurdität“. Doch anstatt daran zu verzweifeln, zeigt Camus uns einen Weg, in diesem Paradox Freude zu finden. Albert Camus und die Absurdität des Lebens Früher bot Religion… Weiterlesen
-
„Wenn das Leben wehtut, lass los“ – Eine stoische Lektion für inneren Frieden
Epiktet, ein bedeutender stoischer Philosoph, lehrte, dass wahres Glück und innerer Frieden in unserer eigenen Macht liegen. In einer Welt voller Leiden und Unsicherheit scheint diese Philosophie jedoch schwer umsetzbar. Krankheit, Verlust und Weltgeschehen stellen uns auf die Probe. Doch Epiktet zeigte uns einen radikalen Ansatz, wie wir Frieden finden können, ohne uns von äußeren Umständen beeinflussen zu lassen. Eine… Weiterlesen
-
Die tiefe Bedeutung des Mythos der Wiedergeburt
Die Vorstellung von Leben, Tod und Wiedergeburt zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Philosophen, Mystiker und Religionsstifter haben sich seit jeher mit diesen Fragen beschäftigt, oft mit verblüffend ähnlichen Antworten. Was steckt hinter diesem universellen Mythos, und warum hat er bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt? Die tiefe Bedeutung des Mythos der Wiedergeburt. Tod… Weiterlesen