Richtung 2000 – Wie man sich 1972 das Jahr 2000 vorstellte (Doku)
Diese Doku ging in etwas verkürzter Form von 10 Jahren schon einmal durchs Netz, hier kommt das volle Programm. Die 1972 produzierte Dokumentation „Richtung 2000“ bot eine faszinierende und teils visionäre Darstellung dessen, wie sich Menschen das Jahr 2000 vorstellten. Die Dokumentation ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil beschreibt den Alltag eines fiktiven Herrn B. im Jahr 2000. Während der zweite Teil die Herausforderungen und Probleme der Gegenwart im Jahr 1972 behandelt.
Richtung 2000 – Herr B.’s Tagesablauf im Jahr 2000
Im ersten Teil der Dokumentation wird der Tagesablauf von Herrn B. am 25. Oktober 2000 geschildert. Herr B. wird um 7:30 Uhr von einem Fernsehwecker geweckt. Bereits hier zeigt sich die Vorstellung einer technologisch fortschrittlichen Welt. Herr B. besitzt ein künstliches Herz und nimmt ein Antidepressivum namens „Optimum 10“ ein. Nach dem Aufstehen geht er ins Bad und bereitet sein vorgefertigtes „Normfrühstück FS10“ vor. Die Süddeutsche Zeitung kommt aus einem Drucker, der auch von menschlichen Siedlungen auf dem Mars berichtet.
Technologische Visionen und Alltag
Nach dem Frühstück kehrt Herr B. in sein Schlafzimmer zurück und zappt durch die vielen Fernsehkanäle, was auf die Vorstellung einer massiven Ausweitung der Medienlandschaft hinweist. Er bestellt Waren über ein Schaltpult, das ihm die Produkte auf einem Bildschirm anzeigt. Über ein Bildtelefon nimmt er Kontakt mit seinem Arbeitgeber auf. Mit einem Mietwagen fährt er zum Bahnhof, wo er in einen Hochgeschwindigkeitszug, den Aérotrain, steigt und zur Arbeit fährt.
In seiner Arbeitsstelle bedient Herr B. Computer, die mit Lochkarten arbeiten, um den Betrieb von Schulen und Universitäten, die auf das gespeicherte Wissen zugreifen, aufrechtzuerhalten. Diese Vorstellung zeigt die damals beeindruckende Vision von einer computergesteuerten Bildungslandschaft.
Wie man sich 1972 das Jahr 2000 vorstellte – Was hat sich bewahrheitet?
Einige der in der Dokumentation gezeigten Visionen haben sich bis zum Jahr 2000 tatsächlich bewahrheitet, während andere weit davon entfernt blieben:
- Technologie im Alltag: Die Vision von Bildtelefonen und einer Vielzahl von Fernsehkanälen ist weitgehend Realität geworden. Heutzutage sind Videotelefonie und eine immense Anzahl von TV- und Streaming-Diensten selbstverständlich.
- Einkaufen und Lieferung: Online-Shopping und die Lieferung von Waren nach Hause sind heute weit verbreitet, auch wenn die Methode etwas anders ist als die in der Dokumentation dargestellte.
- Hochgeschwindigkeitszüge: Hochgeschwindigkeitszüge wie der in der Dokumentation vorgestellte Aérotrain existieren heute, auch wenn sie nicht ganz so verbreitet sind wie prognostiziert.
Umweltprobleme und gesellschaftliche Herausforderungen
Der zweite Teil der Dokumentation widmet sich den Problemen der Gegenwart im Jahr 1972, die auch in die Zukunft projiziert wurden:
- Umweltverschmutzung: Die Dokumentation thematisiert die zunehmende Umweltverschmutzung durch Autos und Industrie, ein Thema, das auch heute noch von großer Bedeutung ist.
- Soziale Ungleichheit: Die Polarisierung zwischen Arm und Reich und die daraus resultierenden sozialen Spannungen wurden hervorgehoben, ein Problem, das auch im Jahr 2000 und darüber hinaus relevant blieb.
- Urbanisierung und Infrastruktur: Die Vision einer verstärkten Urbanisierung und der Bau von riesigen Wohnkomplexen ist in vielen Teilen der Welt Realität geworden. Die Herausforderungen der Infrastruktur und der Lebensqualität in diesen Städten sind nach wie vor aktuell.
Fazit
Die Dokumentation „Richtung 2000“ aus 1972 bot eine spannende und teilweise zutreffende Prognose der Zukunft. Während einige technische Visionen wie Videotelefonie und Online-Shopping Realität wurden, blieben andere Aspekte wie die weit verbreitete Nutzung von künstlichen Herzen oder eine völlig computergesteuerte Bildungslandschaft eher visionär. Die angesprochenen Umweltprobleme und sozialen Herausforderungen zeigen jedoch, dass viele der damals vorhergesagten Probleme auch heute noch von Bedeutung sind. Die Dokumentation bleibt ein faszinierendes Zeitdokument, das sowohl die Hoffnungen als auch die Ängste der Menschen in den frühen 1970er Jahren widerspiegelt.