Buddhismus Archive - WHUDAT
-
Lerne zu denken wie der Buddha: Die Kraft des klaren Geistes
Ein weit verbreiteter Irrtum lautet, Meditation bedeute, das Denken vollständig zu stoppen. Doch Buddha selbst beschrieb den Beginn seines Weges anders. Er fand ihn, als er lernte, Gedanken zu beobachten, statt sie zu unterdrücken. Entscheidend war die Frage: Welche Gedanken führen zu Leid, welche führen zu Befreiung? Meditation ist daher kein Ausblenden, sondern ein kluges Hinsehen. Denken wird nicht zum… Weiterlesen
-
Zwischen Identität und Illusion: Der Schlaf, den du Leben nennst
Das Video „Zwischen Identität und Illusion: Der Schlaf, den du Leben nennst“ führt uns an einen unbequemen Punkt: Was, wenn unser Leben weniger Realität und mehr Traum ist? Viele Menschen bewegen sich wie Schlafwandler durch Routinen, überzeugt davon, frei zu handeln, obwohl sie unbewusst Programme abspulen. Diese Mechanik, inspiriert von Gurdjieff, Advaita Vedanta und Zen-Buddhismus, zeigt sich in alltäglichen Mustern… Weiterlesen
-
„Zen Garden Exploration 15“ – Ruhige Harmonie im Sand (15 Minuten Meditation)
Mit dem ersten Klick beginnt eine fast tranceartige Reise: 15 Minuten Sand, Steine und subtil eingefügte Muster – das Video „Zen Garden – Exploration?15“ entfaltet eine stille Poesie in Bewegung. Im Fokus steht eine kleine, hölzerne Harke, die vorsichtig, nahezu meditativ Muster in ein feines Sandbett zieht, während zwei Steine als stumme Wegweiser fungieren. Ruhige Harmonie im Sand, das Video… Weiterlesen
-
Die reale Welt ist nicht real – Buddhas zeitlose Warnung // Buddhismus
Viele Menschen glauben, das „wahre Leben“ finde außerhalb eines Klosters statt. Dort, so heißt es, gäbe es die echten Herausforderungen. Die Probleme innerhalb einer spirituellen Gemeinschaft wirken dagegen künstlich. Doch buddhistische Lehrer wie Ajahn Lee widersprechen. Für sie ist nicht die Frage „real“ oder „unreal“ entscheidend, sondern „weltlich“ oder „Dhamma“. Die reale Welt ist nicht real, so Buddhas zeitlose Warnung…. Weiterlesen
-
Das einzigartige Konzept des „Nicht-Selbst“ im Buddhismus: Eine Befreiung von egoistischen Illusionen
Im Buddhismus gibt es eine zentrale Lehre, die sich mit dem Konzept des „Nicht-Selbst“ oder Anatta beschäftigt. Diese Lehre unterscheidet sich grundlegend von den Vorstellungen vieler anderer Religionen und spirituellen Traditionen. Die buddhistische Sicht auf das „Selbst“ und die Erkenntnis, dass dieses Selbst in Wirklichkeit nicht existiert, hat das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen im Leben eines Menschen zu bewirken. Doch was… Weiterlesen
-
Die Essenz unserer Existenz laut Buddha – So klar hat es nie jemand erklärt
Buddhismus ist keine Religion im klassischen Sinn. Er ist eher ein psychologischer Wegweiser für ein Leben in Klarheit, Mitgefühl und Freiheit. Über 2.500 Jahre alt, spricht die Lehre des Buddha bis heute eine direkte Sprache, die verblüffend aktuell wirkt – fast so, als sei sie gestern entstanden. Doch was genau hat Siddhartha Gautama, der „Erwachte“, über die tiefsten Wahrheiten unseres… Weiterlesen
-
Wie dein Verstand dich sabotiert: Buddhistische Techniken gegen mentale Hindernisse
Warum fällt es uns so schwer, inneren Frieden zu finden, obwohl wir wissen, wie heilsam er wäre? Der Geist schweift ab, sucht Zerstreuung, klammert sich an Begierden und sorgt für Ärger, Zweifel oder Müdigkeit – genau dann, wenn Konzentration und Stille gefragt wären. Dieses Phänomen beschreibt das Video „Wie dein Verstand dich sabotiert“ (Youtube) anhand zentraler buddhistischer Lehren. Mentale Hindernisse… Weiterlesen
-
Wenn Du nicht Deine Gedanken bist – Wer denkt sie dann?
In einem faszinierenden Video mit dem Titel „Wenn Du nicht Deine Gedanken bist, wer denkt sie dann?“ wird eine tiefgreifende Frage untersucht, die uns alle betrifft: Wer oder was denkt unsere Gedanken, wenn wir nicht mit ihnen identisch sind? Das Video beleuchtet buddhistische Lehren über das Bewusstsein, die Illusion des Selbst und die Kraft der Achtsamkeit. Es bietet praktische Techniken,… Weiterlesen
-
Immer wieder dieselben Fehler: Warum unser Geist am Leiden festhält
Der Buddha erkannte, dass Menschen immer wieder ins Leiden zurückfallen. In einem Gedicht beschreibt er das Gefühl von Samvega – eine tiefe existenzielle Erschütterung. Er sah Menschen, die wie Fische in kleinen Pfützen um ihr Überleben kämpfen und erkannte, dass die Welt keinen festen Halt bietet. Dieses Unbehagen trieb ihn an, nach einer tieferen Wahrheit zu suchen. Immer wieder dieselben… Weiterlesen
-
Die Geschichte des Zen Buddhismus: Wenn du danach suchst, verlierst du es
Zen beginnt dort, wo es nichts mehr zu suchen gibt und nichts mehr zu gewinnen ist. Dieser Gedanke, inspiriert von Alan Watts, liegt im Kern der Zen-Praxis. Unser menschliches Streben nach Erfüllung ähnelt dem Versuch, Durst mit Salzwasser zu stillen: Wir befriedigen Wünsche, nur um von ihnen erneut heimgesucht zu werden. Doch Zen zeigt einen Weg aus diesem Kreislauf, wir… Weiterlesen